Knirsch Spezialist
Spezialisten für KnirscherbehandlungIhr Spezialist für Zähneknirschen in München – Dr. Dr. Yildirim, MHBA
Leiden Sie unter Kieferbeschwerden, morgendlichen Kopfschmerzen oder bemerken Sie eine zunehmende Abnutzung Ihrer Zähne? Diese Symptome können Anzeichen für Zähneknirschen (Bruxismus) sein – ein weitverbreitetes, aber oft unterschätztes Problem.
In unserer spezialisierten Praxis in München hat sich Dr. Dr. Yildirim, MHBA auf die ganzheitliche Diagnose und Behandlung von Knirscherpatient:innen spezialisiert. Mit modernster Technologie, langjähriger Erfahrung und einem interdisziplinären Ansatz helfen wir Ihnen dabei, die Ursachen zu erkennen, Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Ob Sie bereits eine Knirscherschiene tragen oder sich erstmals mit dem Thema Bruxismus-Behandlung auseinandersetzen – wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und finden gemeinsam die beste Lösung für Sie. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in unserer Praxis im Herzen von München!
Interview mit Dr. Dr. Yildirim, MHBA – Spezialist für Zähneknirschen in München
Redaktion: Herr Dr. Dr. Yildirim, MHBA – Sie sind auf die Behandlung von Zähneknirschen spezialisiert. Warum ist dieses Thema in der Zahnmedizin so wichtig?
Dr. Dr. Yildirim: Zähneknirschen, oder medizinisch „Bruxismus“, ist ein häufiges, aber oft übersehenes Problem. Es betrifft nicht nur die Zähne, sondern auch das Kiefergelenk und die umliegenden Muskeln. Das Zähneknirschen kann zu ernsthaften Problemen führen – von Kiefergelenksschmerzen über Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich bis hin zu Zahnschäden und Schlafstörungen. Deshalb ist eine frühzeitige und ganzheitliche Behandlung wichtig, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern.
Redaktion: Was sind typische Symptome, mit denen Patient:innen zu Ihnen kommen?
Dr. Dr. Yildirim: Zu den häufigsten Symptomen zählen morgendliche Kieferschmerzen, Spannungskopfschmerzen, insbesondere am Hinterkopf, und eine empfindliche Zahnhartsubstanz. Betroffene berichten auch von einem Gefühl der Zahnabrieb oder dem Vorhandensein von Rissen im Zahnschmelz. In vielen Fällen merken Patient:innen das Zähneknirschen nachts nicht selbst, sondern werden durch Knirschen oder Kiefergeräusche im Schlaf von ihrem Partner darauf hingewiesen.
Redaktion: Wie gehen Sie bei der Diagnose und Behandlung von Bruxismus vor?
Dr. Dr. Yildirim: Zunächst führen wir eine umfassende Diagnostik durch. Dazu gehört eine manuelle Untersuchung des Kiefers, aber auch moderne Verfahren wie die digitale Bissanalyse und 3D-Bildgebung, um die genaue Funktionsweise des Kiefergelenks zu analysieren. Auf Grundlage dieser Untersuchung empfehlen wir dann eine individuell angepasste Knirscherschiene, die hilft, das Kiefergelenk zu entlasten und die Zähne zu schützen. In vielen Fällen kombinieren wir die Therapie mit physiotherapeutischen Maßnahmen und gezielten Übungen zur Entspannung der Kiefermuskulatur.
Redaktion: Welche Rolle spielt Stress bei Zähneknirschen?
Dr. Dr. Yildirim: Stress ist ein wesentlicher Faktor bei der Entstehung von Bruxismus. Viele Patient:innen knirschen unbewusst, insbesondere in stressigen Zeiten. Der Kiefer wird zum „emotionalen Ventil“. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Stress nicht nur physisch zu behandeln, sondern auch mentale Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Atemübungen oder sogar Biofeedback in die Therapie mit einzubeziehen.
Redaktion: Wann sollte man sich mit dem Verdacht auf Zähneknirschen an Sie wenden?
Dr. Dr. Yildirim: Sobald Symptome wie Kieferschmerzen, Verspannungen, Zahnschäden oder morgendliche Kopfschmerzen auftreten, sollte man handeln. Auch wenn der Partner das Zähneknirschen nachts bemerkt oder der Zahnarzt schon kleine Schäden an den Zähnen feststellt, ist es ratsam, eine professionelle Behandlung in Erwägung zu ziehen. Die Behandlung von Bruxismus kann den langfristigen Erhalt Ihrer Zähne sichern und hilft, Beschwerden schnell zu lindern.
Redaktion: Was raten Sie Patient:innen zur Vorbeugung von Zähneknirschen?
Dr. Dr. Yildirim: Vorbeugung ist natürlich immer der beste Ansatz. Wer unter viel Stress steht, sollte Entspannungsübungen regelmäßig in den Alltag integrieren. Auch eine regelmäßige Kontrolle bei einem Zahnarzt kann helfen, mögliche Anzeichen für Bruxismus frühzeitig zu erkennen und frühzeitig mit einer Knirscherschiene entgegenzuwirken. Letztlich ist es wichtig, den gesamten Lebensstil zu betrachten – ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung tragen alle dazu bei, das Risiko für Bruxismus zu minimieren.
Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Dr. Dr. Yildirim.
Dr. Dr. Yildirim: Es war mir eine Freude. Ich hoffe, dass viele Patient:innen den ersten Schritt machen und sich bei uns melden – denn eine rechtzeitige Behandlung kann sehr viel bewirken.
Warum eine Behandlung bei Dr. Dr. Yildirim?
Wenn Sie unter Bruxismus leiden und eine kompetente, individuelle Behandlung suchen, sind Sie bei Dr. Dr. Yildirim, MHBA, dem Spezialisten für Knirscherbehandlung in München, genau richtig. In seiner Praxis bieten wir nicht nur die Knirscherschiene an, sondern verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, um sowohl die Symptome zu lindern als auch die Ursachen von Zähneknirschen zu behandeln. So können Sie wieder mit einem entspannten Kiefer und ohne Schmerzen in den Tag starten.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin und erfahren Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Beschwerden dauerhaft zu lindern!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in München Nymphenburg!
Ihr Praxisteam der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie unter der Leitung von MKG-Chefarzt Dr. Dr. Yildirim